29.03.2007 15:44 Uhr - Dem sich immer weiter verzögernden R600 von AMD/Ati wird aufgrund des fortschrittlicheren Fertigungsprozesses mit nur 80 Nanometer breiten Strukturabständen allgemein eine kleinere Chipfläche und damit eine wirtschaftlichere Produktion nachgesagt.
Dies könnte sich jedoch als zu kurz gedacht herausstellen. Im Rahmen der üblichen PCGH-Tests vermessen wir auch die Chipflächen der GPUs mit Hilfe eines digitalen Meßschiebers mit einer Genauigkeit bis in den Hunderstel-Millimeter-Bereich. Diese fertig verpackten "GPU-Dies" benötigen mindestens eine solchermaßen gemessene Fläche auf den mehrere tausend US-Dollar teuren, sogenannten Wafern. Das sind die Siliziumscheiben, aus denen die Kristalle zu funktionsfähigen Chips heranwachsen. Je mehr GPUs man auf so einer Scheibe unterbringen kann, desto günstiger fällt der Pro-Stück-Preis aus - gleichbleibende Funktionsfähigkeit der einzelnen Dies vorausgesetzt.
Wir haben nun eine grobe Querrechnung einiger GPUs angestellt und ermittelt, wieviel Millionen Transistoren Ati bzw. Nvidia in der Vergangenheit pro Quadratmillimeter Waferfläche unterbringen konnten - basierend auf den offiziell bekanntgegebenen Transistorzahlen der GPU-Hersteller.
So benötigt eine G71-GPU aus der Geforce-7900-Reihe beispielsweise rund 208 mm² Fläche bei 277 Millionen Transistoren: Das entspricht rund 1,38 MTransistoren pro Quadratmillimeter. Der G73-Chip aus der GF 7600 kommt auf eine Dichte von 1,34 MT/mm². Ausgehend von der bei Beyond3D ermittelten Chipfläche des G80 von rund 484 mm² ergibt sich bei diesen sogar eine Dichte von 1,4 MT/mm². Diese Nvidia-Chips werden in 90-Nanometer-Technologie gefertigt.
Aufseiten von Atis 90-Nanometer-GPUs sieht das analog so aus:
Erst mit dem in 80-Nanometer-Design RV570 aus der X1950-Pro-Reihe kommt Ati auf eine der nvidianischen Packungsdichte vergleichbare Zahl von 1,36 Millionen Transistoren pro Quadratmillimeter.
Sollte sich an dieser doch erkennbaren Regelmäßigkeit nichts gravierendes zum R600 ändern, dürfte der auf rund 720 Millionen Transistoren geschätzte Chip aufgrund der geringeren Transistordichte bei Ati sogar noch größer ausfallen als der ohnehin schon riesige G80.